Steueridentifikationsnummer
Steueridentifikationsnummer Österreich
Bis ins Jahr 2020 wurden die Steueridentifikationsnummern in Österreich bei einem Wohnungswechsel geändert, da hier die lokalen Finanzämter für die Vergabe der Steuernummern zuständig waren. Ab 2021 war dann das zentrale Finanzamt in Österreich für die Vergabe der Steuernummer in Österreich zuständig und eine Änderung der Steueridentifikationsnummer nicht mehr möglich.
Was ist eine Steueridentifikationsnummer auch TIN, TIN Nummer (Taxpayer Identification Number)?
Steuerpflichtige werden mittels der Steueridentifikationsnummer identifiziert. Zudem wird die Identifikation der steuerpflichtigen Person durch die Vergabe der Steueridentifikationsnummer einfacher gestaltet, als dies über die Ermittlung des Namen und der Anschrift möglich wäre. Dies vereinfacht die Steuerverwaltung. Denn, in Österreich ist jede Person steuerpflichtig und deren Einkommen wird vom Staat besteuert. Der Staat finanziert sich hauptsächlich durch die Einkommenssteuer. In den betreffenden Finanzinstituten müssen die Steuerpflichtigen mit dem steuerlichen Wohnsitz und der jeweiligen Steueridentifikationsnummer registriert werden. Steuerpflichtige müssen diesem Finanzinstitut jedes Jahr ihre einkommensbezogenen Informationen zukommen lassen.
Steuernummer Österreich
Hier vergibt das Österreichische Finanzamt die Steuernummer, hierzulande auch Abgabenkontonummer genannt. Sie ist eine Zusammensetzung aus Finanzamt Nummer und Steuernummer.
Die Struktur und die Verschlüsselung der Steuer Identifikationsnummer wird von den nationalen zuständigen Behörden festgelegt. In Österreich sieht die Steueridentifikationsnummer, oder TIN wie folgt aus.
Beispiel des Aufbaus einer Abgabenkontonummer:
- FA-NNNNNN-P
- FA = 2-stellige Finanzamt Nummer
- N = sechsstellige Nummer
- P = Prüfziffer
Wie wird die Steueridentifikationsnummer in Österreich vergeben?
Wie bereits erwähnt wird jeder steuerpflichtigen Person sowie auch jedem Unternehmen eine Steueridentifikationsnummer zugeteilt. Beim Unternehmen erfolgt dies im Zuge der Betriebseröffnungsanzeige. Diese Betriebseröffnungsanzeige muss innerhalb eines Monats beim zuständigen Finanzamt eingebracht werden, sodass das zentrale Finanzamt dann die Steueridentifikationsnummer und ein Steuerakt vergeben kann.
Wo liegt der Unterschied zwischen Steuernummer und Steueridentifikationsnummer?
Eine Steuernummer kann je Steuerpflichtigen mehrmals vergeben werden und zwar an juristische als auch natürliche Personen. Eine juristische Person ist zum Beispiel ein Verein, eine Genossenschaft oder ein Betrieb. Auch kann eine steuerpflichtige Person mehrere Steuernummern besitzen. Bei Selbstständigkeit des Steuerpflichtigen, oder wenn dieser heiratet oder umzieht kann sich die Steuernummer ändern.
Die Steueridentifikationsnummer wird je Steuerpflichtigen nur einmal vergeben und kann bis 20 Jahre nach seinem Tod vom Bundesamt für Finanzen aufbewahrt werden.
Weiters wird die Steuernummer lokal vom zuständigen Finanzamt vergeben und die Steueridentifikationsnummer vom Bundesamt für Finanzen.
Wo finde ich meine Steuer Identifikationsnummer in Österreich?
Ist man bereits beim Finanzamt gemeldet gibt es mehrere Möglichkeiten seine Steueridentifikationsnummer herauszufinden:
a) auf der Lohnsteuerbescheinigung Österreich; die Steueridentifikationsnummer ist ein gesetzlicher Bestandteil der Lohnsteuerbescheinigung in Österreich
b) am Einkommenssteuerbescheid Österreich; zu finden ist hier die Steueridentifikationsnummer links oben in der Ecke auf der ersten Seite des Einkommensteuerbescheids
c) auf div. Dokumenten vom zuständigen Finanzamt in Österreich; jedes Dokument vom Finanzamt, welches eine steuerpflichtige Person erhält, muss die entsprechende Steueridentifikationsnummer des Steuerpflichtigen enthalten.
Eine Steueridentifikationsnummer ist die wichtigste Identifikationsmöglichkeit in Österreich. Kinder erhalten sie bereits nach der Geburt. Sie sollte jedoch wegen Missbrauchsmöglichkeit gegen die eigene Person vom Steuerpflichtigen geheim gehalten werden.