Skonto
Was ist ein Skonto? Skonto Definition:
Unternehmer, welche ihre Kunden zu schneller Bezahlung animieren wollen und dies vor Ablauf der Zahlungsfrist, gewähren oftmals einen Skonto. Dieser beschreibt einen im Voraus festgelegten prozentuellen Preisnachlass bei Bezahlung vor Zahlungsfrist. Der italienische Begriff „Skonto“ heißt übersetzt „Abzug“ oder „Rabatt“. Wobei letzteres nicht mit der Bedeutung Rabatt im eigentlichen Sinne zu tun hat. Die Bedeutung Skonto beschreibt, wie bereits erwähnt, einen Preisnachlass bei Zahlung der Rechnung vor Zahlungsfrist.
Wie wird der Skonto in Österreich auf der Rechnung angeführt?
Wird ein Skonto gewährt, muss dies auf der Rechnung entsprechend ausgewiesen sein. Hier ein Beispiel: „… zahlbar ohne Abzug binnen 14 Tagen netto. Bei einer Zahlung innerhalb von … Tagen wird ein Skonto von 3% gewährt.“ Zusätzlich muss auch die Höhe des Skontos im Geldbetrag ausgewiesen werden. Üblich sind 2 oder 3 Prozent Skonto.
Was bedeutet Rabatt?
Ein Rabatt wird unabhängig vom Zahlungsziel festgelegt und ist ein mengenbezogener Preisnachlass. Der Rabatt ist nicht bindend. Es handelt sich dabei um einen freiwilligen Preisnachlass von Seiten des Dienstleisters bzw. Verkäufers. Das heißt der Empfänger der Dienstleistung oder Ware besitzt keinen gesetzlichen Anspruch darauf, sich Rabatt abzuziehen.
Was bedeutet Skonto und wie wird er errechnet?
Ein Skonto ist an eine schnelle, vor Ablauf der Zahlungsfrist erfolgende Bezahlung der Rechnung gebunden. Er stellt somit einen zeitbezogenen Preisnachlass dar. Der Skonto ist nicht bindend. Es handelt sich dabei um einen freiwilligen Preisnachlass von Seiten des Dienstleisters bzw. Verkäufers. Das heißt der Empfänger der Dienstleistung oder Ware besitzt keinen gesetzlichen Anspruch darauf, sich Skonto abzuziehen.
Die Formel zur Berechnung des Skontos lautet wie folgt:
Was ist beim Buchen eines Skontos zu beachten?
Bei B2B-Geschäften wird der Skonto auf den Brutto-Umsatz gewährt, manchmal aber auch auf den Netto-Umsatz. Dies ist nicht der Fall bei B2C-Geschäften, wo der Skonto immer auf den Brutto-Umsatz gewährt wird. Nicht immer ist der Endbetrag der Rechnung die Bemessungsgrundlage für den Skonto. Es kann ein Skonto auch auf einzelne Komponenten gewährt werden. Bereits im Angebot kann ein Skonto für schnelle Zahlung und dessen Bemessungsgrundlage vereinbart werden. Dies schafft Klarheit auf beiden Seiten.
Unterstützend zur Skontoberechnung und dessen Ausweisung auf der Rechnung kann eine gut ausgebaute Angebotssoftware wie die von Runple herangezogen werden.