Kontierung
- Was bedeutet Kontierung?
- Die Vorbereitung zur Buchung
- Kontierung und der Buchungssatz
- Kontierung und der Kontenplan
- Kontierung und die Kostenanalyse
Was bedeutet Kontierung?
Jeder Geschäftsvorfall wird in der Buchführung auf Basis entsprechender Belege auf Sachkonten verbucht. Deshalb werden für die korrekte Erfassung von Buchungen alle Belege eines bestimmten Zeitraums Aufwands- und Ertragskonten zugewiesen. Und exakt diesen Vorgang bezeichnet man als Kontierung.Die Kontierung gehört zur Buchungsvorbereitung und hilft die Geschäftsvorgänge laut Vorschriften der ordnungsgemäßen Buchführung zu buchen genauso beim Erstellen einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.
Die Vorbereitung zur Buchung
In den meisten Unternehmen erfolgt manuelle Vorkontierung, d.h. die Belege werden sortiert und zugeordnet. Dieser Prozess unterstützt den Steuerberater bei der Arbeit, deshalb soll er fehlerfrei und präzise erfolgen:
- Belege vorbereiten, mit Datum und Eingangsstempel versehen
- Belege nach Datum erfassen
- Kontrollieren
Solche Angaben der Vorkontierung wie Datum, Kontonummer usw. definieren den Buchungssatz. Die Vorkontierung ist sehr wichtig, da sie zuallererst hinweist, welches Konto bei einem Buchungssatz verwendet wird. Außerdem hilft dieser Prozess beim schnellen und korrekten Geschäftsablauf in einem Unternehmen. Nach dem Ordnen und Sortieren der Belege werden diese an den Steuerberater oder an die Buchhaltung weitergeleitet.
Kontierung und der Buchungssatz
Wir haben die Bedeutung von Kontierung als das Erstellen des Buchungssatzes definiert. Der Buchungssatz bestimmt, welche Konten im Soll und Haben angesprochen werden. Dabei werden einfache und zusammengesetzte Buchungssätze berücksichtigt. Wo liegt der Unterschied? Wenn bei einem einfachen Buchungssatz die Buchung nur jeweils auf einem Konto im Soll und im Haben erfolgt, so erfolgt diese bei einem zusammengesetzten Buchungssatz zumindest auf einer Seite auf zwei Konten. Ja nach Bedarf eines Unternehmens gibt es auf den Kontierungsstempel zusätzliche Felder für die Kostenstellen und Kostenträger. So werden die Kosten zu einer Kostenstelle zugeordnet und die Einzel- und Gemeinkosten auf die verschiedenen Kostenträger verteilt. Runple Software ist eine Buchhaltungssoftware, die Sie bei der Arbeit unterstützt und Ihnen Geld und Zeit spart.
Kontierung und der Kontenplan
In der Buchhaltung eines Unternehmens werden die benutzten Konten verzeichnet. Das nennt man der Kontenplan. Er ist für jedes Unternehmen individuell und basiert auf dem in der Bundesrepublik einheitlich genutzten Industriekontenrahmen (IKR) oder dem vom der DATEV (Vergleiche hierzu den Lexikonbeitrag zu DATEV Format) entwickelten Standardkontenrahmen (SKR).
Kontierung und die Kostenanalyse
Eine korrekte Kontierung setzt nicht nur die ordnungsgemäße Buchhaltung voraus, sondern ist die Grundlage für das Controlling. Außerdem stellt sie für das Controlling und die Kostenrechnung eine aussagekräftige Datenbasis bereit. Diese Datenbasis kann wiederum für die Kostenanalyse verwendet werden.
Kontierung erfasst die Belege und ordnet sie in Aufwands- und Ertragskonten zu, deswegen soll jede Buchung belegt werden. Für eine lückenlose und fehlerfreie Abwicklung wird die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater empfohlen.