Buchhaltung 09.11.2022

IBAN - Was ist die IBAN Nummer?

  1. Die IBAN, Bedeutung
  2. Wo steht die IBAN?
  3. Wie sieht die IBAN aus?
  4. Nutzen der IBAN
  5. Länderspezifische Parameter der IBAN

Die IBAN, Bedeutung

Eine IBAN-Nummer ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Jeder, der über ein Bankkonto verfügt, hat diese Nummer und versteht, was die IBAN ist. Das gilt natürlich auch für die Unternehmen. Die IBAN Kontonummer ist einzigartig, d.h. sie kommt nur einmal vor. Das ist eine internationale Kontonummer und wird sowohl im internationalen Zahlungsverkehr als auch im Inlandszahlungsverkehr auf jedem Überweisungsträger in der EU verwendet.

Seit August 2014 können Zahlungsaufträge innerhalb Österreichs nur mehr mit der IBAN (also ohne BIC) beauftragt werden. Seit 1. Februar 2016 gilt „IBAN-only“ auch für grenzüberschreitende Euro-Zahlungen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes.

Wo steht die IBAN?

Die eigene IBAN -Nummer findet man überall, auf der Konto-bzw. Bankomatkarte, auf den Kontoauszügen, in dem Online-Banking-Portal. Die Kontonummer kann sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite der Bankomatkarte stehen. Sie können natürlich die IBAN Kontonummer und BIC des Zahlungsempfängers auch sehen, weil die meisten Zahlungsanweisungen von den Unternehmen mit den ausgefüllten Daten gesendet werden. Bei den Zahlungen und Überweisungen müssen Sie nun die eigenen Bankdaten eintragen.

Wie sieht die IBAN aus?

Grundsätzlich besteht die IBAN aus mehreren Teilen. Laut Vorschreibungen von der internationalen Organisation ISO sowie von der europäischen Organisation ECBS darf der Aufbau der IBAN maximal 34 Zeichen lang sein. Gleich am Anfang stehen das Länderkennzeichen (AT für die IBAN Österreich) und zwei Prüfziffer, die letzten unterstützen die Banken bei einer Überweisung und verhindern die formale Eingabefehler. Die Bankleitzahl in der IBAN steht an der dritten Stelle und anschließend kommt die Kontonummer. Die IBAN enthält in der Regel keine Sonderzeichen.

Es ist länderspezifisch, wie lange eine IBAN Nummer ist. Die IBAN in Österreich besteht immer aus 20 Stellen und sieht dementsprechend so aus:

  • das Länderkennzeichen (AT)
  • die Prüfziffer (2 Ziffer)
  • die Bankleitzahl (5 Ziffer)
  • die Kontonummer (11 Ziffer)

Bei der Zahlung einer SEPA-Lastschrift werden IBAN und BIC benötigt. BIC (englisch: Bank Identifier Code) ist eine internationale eindeutige Bezeichnung einer Bank.

Nutzen der IBAN

Die IBAN Nummer ist sowohl für Banken Vorteile als auch für die Kunden sehr vorteilhaft. Die Kunden wickeln damit ihre Zahlungsaufträge im europäischen Zahlungsverkehr viel leichter und schneller ab, weil in der IBAN bereits alle erforderlichen Informationen enthalten sind.

Die Überweisungen werden über mehrere Banken in verschiedenen europäischen Ländern bis zum Empfänger ohne Zwischenschritte weitergeleitet, was dementsprechend nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten spart.

Mit Hilfe von Prüfziffern in der IBAN werden die Kontonummern und die richtige Bankverbindung kontrolliert, bevor die Zahlung durchgeführt wird. Das ermöglicht wiederum, die Risiken und Fehler zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen.

Mit dem Business-Software Runple für große und kleine Unternehmen können Sie Ihre In-Auslandszahlungen automatisieren und somit Ihren Arbeitsprozess erleichtern und die Produktivität steigern.

Länderspezifische Parameter der IBAN

Jede IBAN Nummer hat am Anfang ein zweistelliges Länderkennzeichen und eine zweitstellige Prüfziffer, danach kommt eine Kombination aus höchstens 30 Ziffern oder Großbuchstaben. Somit darf die längste IBAN Nummer 34 Zeichen beinhalten.

In Deutschland, Österreich und in der Schweiz werden für die Kontoidentifikation ausschließlich die Bankleitzahl und die Kontonummer gebraucht. Andere Länder verwenden dennoch weitere Parameter zur Identifizierung eines Kontos so wie:

  • Bankleitzahl
  • Kontonummer
  • Kontotyp
  • Kontrollzeichen
  • Regionalcode
  • Filialnummer
  • Sonstige Kennzeichen

So sieht die IBAN im DACH Raum:

  • Deutschland: 4 + 18 = 22 Stellen
  • Österreich: 4 + 16 = 20 Stellen
  • Schweiz: 4 + 17 = 21 Stellen

Die Kontoidentifikation wird in verschiedenen Ländern unterschiedlich zusammengesetzt, deshalb fällt die Länge der IBAN sehr unterschiedlich aus.