GmbH
GmbH: Bedeutung und Definition
Sie möchten ein Unternehmen gründen und wissen schon, welche Produkte Sie verkaufen werden. Aber zuerst müssen Sie entscheiden, welche Rechtsform Sie wählen werden. Hier kann eine Personengesellschaft oft Kapitalgesellschaft gewählt werden. Viele Unternehmen wählen heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, GmbH verkürzt. Der größte Vorteil dieser Rechtsform liegt im Namen: beschränkte Haftung. Hier gibt es kein Risiko für Privatvermögen der Gesellschafter einer GmbH. Deshalb wählen so viele Unternehmen heute diese Form. Aber was heißt überhaupt die GmbH? Wie können Sie eine GmbH in Österreich gründen?
Worüber geht es hier?
- Was ist eigentlich eine GmbH?
- Welche Merkmale hat eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung?
- So können Sie eine GmbH gründen
- Nennen Sie Ihre Gesellschaft mit beschränkter Haftung!
- Mindestanforderungen für die GmbH
- Eintragung ins Handelsregister
- Welche Pflichtangaben muss der Geschäftsbrief beinhalten?
- Buchführung, Lohnsteuer und Gewinnerteilung- Zusammenfassung
Was ist eigentlich eine GmbH? Definition und Bedeutung
Was ist eine GmbH? Lassen wir uns erklären: Sie haben sich für die Rechtsform GmbH entschieden, jetzt kommt die Zeit für den nächsten Schritt. Sie müssen Ihre GmbH ins Handelsregister eintragen. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine juristische Person und kann selbständig Rechte erwerben. Es gibt eine klare Trennung zwischen dem Vermögen des Unternehmens und Ihrem Privatvermögen.
Welche Merkmale hat eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung?
Die GmbH ist eine der beliebtesten Formen des Unternehmens, weil sie viele Vorteile hat. Dieser große Erfolg ist einigen Features zu verdanken. Hier haben wir sie zusammengefasst:
- Wenn wir über eine GmbH sprechen, geht es um eine Handelsgesellschaft
- Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine juristische Person
- Man muss mindestens ein 25.000 Euro Kapital haben
- Die GmbH kann von einer oder vielen Personen gegründet werden
- Der Zweck kann beliebig im Rahmen des Gesetzes sein
- Es gibt eine beschränkte Haftung und Ihr Privatvermögen spielt hier keine Rolle.
So können Sie eine GmbH gründen
Es ist entscheidend, wichtige Aspekte zu beachten, wenn Sie eine GmbH gründen möchten. Zu diesen Aspekten gehören der Firmenname, die Modalitäten des Vertrags. Sie müssen keine Partner haben, wenn Sie der einzige Geschäftsführer sein möchten.
Nennen Sie Ihre Gesellschaft mit beschränkter Haftung!
Hier haben Sie eine große Wahl: Sie können Ihren Namen verwenden (Ganz Müllenbach GmbH), Ihre Fantasie nutzen (Daily Dose GmbH) oder auch ein Motto. Es ist aber sehr wichtig, diesen Namen mit der Rechtsform zu ergänzen und Sie müssen alle möglichen Verwechslungen vermeiden. Achten Sie bitte auch darauf, dass es mehrere Müller oder Schmidt in Ihrer Stadt gibt. Es ist möglich, dass dieser Name schon existiert und rechtlich geschützt ist. So jetzt scheint es nicht so einfach, den richtigen Namen für Ihre GmbH zu finden. Die folgenden Punkte sind zu beachten:
- Die Tätigkeit, Services Ihres Unternehmens sollen zum Namen Ihrer Firma passen.
- Überprüfen Sie, ob es ein Unternehmen mit einem solchen Namen bereits existiert.
- Ihre Kunden sollen Ihren Namen leicht aussprechen können.
- Der Name soll im Gedächtnis lange bleiben.
- Bitte versuchen Sie, die Zweideutigkeit Ihres Firmennamen zu vermeiden.
- Alles fertig? So können Sie jetzt mit dem Eintrag ins Handelsregister beginnen.
Mindestanforderungen für die GmbH
Alle Anforderungen und Bestandteile des Gesellschaftsvertrags sind vom § 3 GmbHG geregelt, und hier haben wir die wichtigsten zusammengefasst:
- Der Firmensitz;
- Der Unternehmenszweck;
- Das Stammkapital und seine Höhe;
- Die Zahl der Gesellschafter.
Eintragung ins Handelsregister
Die notarielle Beurkundung ist erforderlich, um den Gesellschaftsvertrag zu unterschreiben. Der Notar soll diesen Vertrag ans Handelsregister weiterleiten.
Diese Unterlagen sind erforderlich für die Anmeldung:
- Gesellschaftsvertrag
- Befugnisse der Geschäftsführer
- Informationen über Gesellschafter (Wohnort, Geburtsdatum, etc.)
- Die Mindestbeträge sollen eingezahlt werden
- Die Anmeldung muss von allen Geschäftsführern unterzeichnet und vom Notar beglaubigt werden.
Die Eintragung ins Handelsregister bedeutet die Gründung Ihrer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Jetzt ist Ihre GmbH eine juristische Person. Die Ausgaben bei der Gründung Ihrer GmbH betragen 500-1000 Euro. Hinzu kommen die Kosten für Notar, Beratung, Gerichtskosten, usw.
Welche Pflichtangaben muss der Geschäftsbrief beinhalten?
Die geschäftliche Kommunikation muss bestimmte Pflichtangaben beinhalten, das gilt auch für Ihre E-Mails. Diese Informationen gehören zu den Pflichtangaben:
- Die Rechtsform Ihres Unternehmens (GmbH, zum Beispiel)
- Der Sitz Ihres Unternehmens
- Das Registergericht
- Die Nummer aus dem Handelsregister
- Geschäftsführer
- Angaben über das Kapital Ihrer GmbH (freiwillig). Es gibt viele Muster im Internet, die Ihnen helfen, einen guten Brief zu schreiben.
Buchführung, Lohnsteuer und Gewinnerteilung
Für die GmbH ist es notwendig, einen Jahresabschluss aufzustellen und die kaufmännische Buchführung anzuwenden. Damit Sie bei dieser Arbeit weniger Stress haben, empfehlen wir Ihnen eine Buchhaltungssoftware zu haben. So können Sie auch viel Zeit sparen und natürlich die Nerven. Die Gesellschafter haben zahlreiche Pflichten, dazu gehören auch die Fragen der Lohnsteuer und Versicherung der Arbeitnehmer. Kommen Sie diesen Pflichten nicht ordnungsgemäß nach, so wird hier der Geschäftsführer der GmbH persönlich dafür haften. Die Erteilung aller Gewinne erfolgt entsprechend der Teile, die Gesellschafter der GmbH haben. Wenn Sie als Gesellschafter 25 Prozent des gesamten Kapitals haben, so werden Sie dementsprechend 25 Prozent des Gewinns erhalten.
Zusammenfassung
Die Rechtsform GmbH ist besonders gut für kleine und mittlere Unternehmen geeignet. Es gibt Vor- als auch Nachteile hier. Zu den Vorteilen gehören natürlich die beschränkte Haftung der Gesellschafter, steuerliche Vorteile und Flexibilität des Unternehmens. Die Gesellschafter müssen sich um Stammeinlagen kümmern und das Kapital für die GmbH haben, das 25 Tausend Euro beträgt.