Bilanz
Die Bilanz, die im Jahresabschluss des Unternehmens veröffentlicht wird, gibt im Wesentlichen eine Auskunft über die Aktiva und Passiva des Unternehmens und zeigt das finanzielle Bild am Ende des Jahres sowie die Quellen und Beträge der verwendeten Finanzmittel.
- Was ist eine Bilanz?
- Bilanz: Erklärung und Bedeutung
- Arten von Bilanzen
- Aufbau der Bilanz
- Fazit
Was ist eine Bilanz?
Der Begriff Bilanz (oder die Bilanzierung) bezieht sich auf einen Abschluss, der die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt ausweist. Bilanzen bilden die Grundlage für die Berechnung von Renditen für Investoren und die Bewertung der Kapitalstruktur eines Unternehmens.
Die Bilanz ist sowohl für die Finanzmodellierung als auch für die Buchhaltung von zentraler Bedeutung. Laut Definition zeigt die Bilanz das Gesamtvermögen des Unternehmens und wie das Vermögen finanziert wird, entweder durch Schulden oder durch das Eigenkapital. Sie kann auch als Vermögensbilanz oder Bilanz bezeichnet werden. Die Bilanz basiert auf der grundlegenden Gleichung: Aktiva = Passiva + Eigenkapital.
Bilanz: Erklärung und Bedeutung
Hier sind die wichtigsten Punkte zur Erklärung der Bilanz:
- Eine Bilanz ist ein Finanzbericht, der die Vermögenswerte, die Verbindlichkeiten und das Eigenkapital eines Unternehmens ausweist.
- Die Bilanz ist einer der wichtigsten Finanzberichte, die zur Bewertung eines Unternehmens herangezogen werden.
- Sie bietet eine Momentaufnahme der Finanzen eines Unternehmens (was es besitzt und schuldet) zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
- Die Bilanz folgt einer Gleichung, die die Vermögenswerte mit der Summe der Verbindlichkeiten und des Eigenkapitals gleichsetzt.
- Fundamentalanalysten verwenden Bilanzen zur Berechnung von Finanzkennzahlen.
Zu einem bestimmten Bilanzstichtag muss das Unternehmen eine Bilanz erstellen und die Auskunft über das vorhandene Vermögen geben. Grundsätzlich erfüllen die Bilanzen drei Aufgaben:
- Dokumentation (Die Bilanz schließt die Buchführung ab und informiert über die Geschäftsvorfälle im Unternehmen.)
- Gewinnermittlung (Zu Beginn und am Ende eines Geschäftsjahres wird das Eigenkapital verglichen und es wird ersichtlich, ob ein Unternehmen einen Gewinn oder einen Verlust erwirtschaftet hat.)
- Information (Für den Unternehmer ist die Bilanz ein Instrument der Unternehmensführung und hat den Zweck der Selbstauskunft.)
Die Eingangsrechnungen werden in der Bilanz von der Buchhaltung als Kreditoren oder Verbindlichkeiten ausgewiesen. Daher werden die Ausgangsrechnungen als Debitoren beziehungsweise Forderungen erfasst, die später umsatzsteuerlich geltend gemacht werden können.
Arten von Bilanzen
Es werden folgende Grundarten von Bilanzen unterschieden:
- Laufende Bilanzen: Sie werden zum Ende eines Geschäftsjahres erstellt. Börsennotierte Unternehmen müssen auch Zwischenbilanzen als Wochen-, Monats und Quartalsbilanzen erstellen.
- Sonderbilanzen: Sie stellen außerordentliche Bilanzen dar, die als Entscheidungsgrundlage dienen oder zu bestimmten Zeitpunkten gesetzlich vorgeschrieben sind. Solche Bilanzen werden als Gründungsbilanzen, Liquidationsbilanzen, Auseinandersetzungsbilanzen und Sanierungsbilanzen erstellt.
- Handelsbilanzen: Unternehmen müssen Handelsbilanzen und Steuerbilanzen erstellen. Eine Handelsbilanz gibt Auskunft über die tatsächlichen Verhältnisse im Unternehmen. Die Steuerbilanz dient der Erfolgsermittlung für die Ertragsbesteuerung und der Abbildung des Unternehmensvermögens.
- Einzelbilanz: Abhängig von der Anzahl der bilanzierenden Unternehmen wird zwischen der Einzelbilanz als Bestandteil des Jahresabschlusses und der Konsolidierung der Konzernbilanz als Teil des Konzernabschlusses unterschieden. In der Konzernbilanz können durch Vermögens- und Schuldenkonsolidierung konzerninterne gegenseitige Verpflichtungen eliminiert werden.
- Eröffnungsbilanz: Zu Beginn seines Handelsgewerbes muss der Kaufmann eine Eröffnungsbilanz erstellen, die das Verhältnis von Vermögen und Schulden darstellt.
Bei der Bewertung der Bilanz sind einzelne Bilanzpositionen zu berücksichtigen, je nach den mit der Aufstellung einer Bilanz verfolgten Zielen.
Aufbau der Bilanz
Die Bilanz besteht aus zwei Teilen:
- Aktiva sind die Vermögenswerte, über die das Unternehmen verfügt und die zur Ausübung seiner Tätigkeit und zur Erzielung eines Gewinns verwendet werden.
- Passiva sind die Geldquellen, mit denen das Unternehmen Vermögenswerte erworben hat. Im Titel des Dokuments findet sich das Wort "Bilanz". Das Wesen dieses Begriffs besteht darin, dass Aktiva und Passiva gleichwertig sein müssen, denn die Aktiva sind das gesamte Eigentum des Unternehmens und die Passiva sind das, womit es erworben wurde.
Um die Gleichheit der beiden Seiten der Bilanz zu wahren, wird jede Finanztransaktion in zwei verschiedenen Posten erfasst. Ein Bilanz Beispiel:
- Ein Unternehmen hat eine neue Ausrüstung gekauft - der Vermögenswert wird unter dem Posten für Anlagevermögen um den Betrag des Kaufs erhöht, unter dem Posten für Barmittel jedoch verringert;
- Ein Unternehmen hat von seinem Lieferanten Rohstoffe gekauft, das Geld aber noch nicht überwiesen - die Aktiva erhöhen sich um den Betrag der gekauften Waren, und die Passiva erhöhen sich um denselben Betrag, weil die Schulden gegenüber dem Lieferanten gestiegen sind.
Ist ein Unternehmen buchführungs- und damit bilanzierungspflichtig, muss entsprechend eine Eröffnungsbilanz erstellt werden. Die Schlussbilanz wird am Ende eines jeden Geschäftsjahres erstellt und bildet zugleich die Eröffnungsbilanz für das kommende Geschäftsjahr. Mit ihr wird der Jahresumsatz des Unternehmens berechnet und gibt zudem Aufschluss über die aktuelle Vermögens- beziehungsweise Schuldenlage des Betriebs.
Fazit
Unabhängig von der Größe eines Unternehmens oder der Branche hat eine Bilanz viele Vorteile. Bilanzen bestimmen das Risiko. In dieser Bilanz werden alle Vermögenswerte eines Unternehmens und alle Schulden aufgeführt. Ein Unternehmen kann schnell feststellen, ob es zu viel Geld geliehen hat, ob die eigenen Vermögenswerte nicht liquide genug sind oder ob es über genügend Barmittel verfügt, um den aktuellen Bedarf zu decken. Bilanzen werden auch zur Kapitalbeschaffung verwendet.