Lagerverwaltung 09.11.2022

Lageroptimierung: leicht, schnell und sicher

Die Zeit, menschliche Fehler und Ihr Geld sind eng miteinander verbunden. Der Lagerbestand spielt für Ihr Unternehmen eine große Rolle und ist eine Grundlage für Ihr Business. Wenn Ihre Lieferung sich verspätet oder beschädigt ist, senkt die Zufriedenheit Ihrer Kunde sehr schnell. Hier finden Sie Informationen und Tipps, mit derer Hilfe Sie Ihren Erfolg steigern und Ihr Lager optimieren können. Ihr Geld bleibt in Ihrer Tasche und Ihre Kunden bekommen alle Lieferungen rechtzeitig. Lassen wir uns beginnen! Der Lagerbestand ist Ihr Schlüssel zu der Zufriedenheit Ihrer Kunde und zum Erfolg Ihres Unternehmens. Die Auftragsabwicklung hängt von Ihrer Lagerverwaltung ab. Die Lageroptimierung ist deshalb eine wichtige Aufgabe. Und für diese Lageroptimierung gibt es verschiedene Methoden und Lagerkonzepte.

Optimale Lagerhaltung berechnet die Menge Ihrer Waren und senkt die Kosten für die Lagerung.

Wenn Sie Ihre Kosten optimieren möchten, sollten Sie die Lieferfähigkeit verbessern, Bestandsmanagement bearbeiten und Auftragszeit verringern. Es ist aber keine leichte Aufgabe. Mit einem online Warenwirtschaftssystem kann es aber viel leichter sein.

Wir beginnen mit dem Inventar!

Die Lageroptimierung besteht aus verschiedenen Schritten. Zuerst müssen Sie eine Bestandsanalyse planen. Besuchen Sie Ihr Lager, besichtigen und fragen Sie, ob Ihre Mitarbeiten Fragen oder Tipps haben, um Ihr Lager zu optimieren. Sie sollen unbedingt wissen, wie viele Waren Sie auf Ihrem Lager haben. Der Preis Ihrer Artikel ist auch wichtig. Denken Sie über die Probleme im Lager und Gründe dafür nach. Diese Information hilft Ihnen, die gesamte Atmosphäre und Situation in Ihrem Lager zu verstehen. Haben Sie schon über die ABC-Analyse gehört? Dies kann auch Ihrer Lageroptimierung helfen. Identifizieren Sie Daten über Menge und Preise Ihrer Waren im Lager. Dies ist der nächste Schritt.

Welche Kennzahlen sind entscheidend?

  • Ihr Lagerbestand kann Ihnen zeigen, wie viele Waren auf Lager vorrätig sind. Diese Zahlen helfen Ihnen, die Lagerkosten zu berechnen.
  • Die durchschnittliche Lagerzeit hilft Ihnen, die Lagerplätze zu optimieren.
  • Die Lagerdauer zeigt Ihnen, wie lange Ihre Waren auf Lager bleiben. Sie verstehen, wann Sie neue Waren für Ihr Lager bestellen müssen.
  • Die Lagerreichweite zeigt Ihnen, wie lange Ihr Vorrat reicht, um den Verbrauch zu decken.
  • Lagerzinsen helfen Ihnen zu verstehen, wie hoch die Lagerkosten sind.
  • Der optimale Lagerbestand kann so beschrieben werden: verbinden Sie die niedrigsten Gesamtkosten (Lagerhaltungskosten + Einkaufskosten) mit dem höchsten Lieferbereitschaftsgrad.

4 wichtige Teile Ihrer Lageroptimierung

  1. Bestimmen Sie den Mindestbestand, den Meldebestand und den Höchstbestand.

    Wenn Sie die Mindest-, Melde- und Höchstbestandsparametern bestimmen, können Sie die Kosten senken und Liquidität verbessern. Der Mindestbestand dient dazu, unerwartete Bedarfsschwankungen auszugleichen. Der Meldebestand hilft Ihnen, die Waren im Voraus zu bestellen. Der Höchstbestand dient dazu, unnötig hohe Bestände zu vermeiden und Lagerkosten zu optimieren.

  2. Reduzieren Sie zu hohe Bestände

    Die Lagerzahlen zeigen Ihnen, wenn Sie zu viele Artikel auf Lager haben. Wenn Ihre Waren sehr lange im Lager bleiben, verliert jeder Artikel einen Teil ihres Wertes.

    In diesem Fall sollen Sie den maximalen Bestand in Ihrem Lager bestimmen. Dies hilft Ihnen wiederum Ihr Geld zu sparen.

    Finden Sie die goldene Mitte zwischen Ihrem Umsatz und Lagerbestand. Wenn Sie zu viele Waren lagern, sind Ihre Lagerkosten zu hoch. Wenn Sie, im Gegenteil, zu wenig Waren auf Lager haben, kann die Anfrage von Ihren Kunden nicht gedeckt werden.

  3. Passen Sie das Auftragsverhalten an

    Die Kennzahlen und ABC-Analyse hilft Ihnen das Bestellverhalten besser zu verstehen.

    Beispiel: Einkaufsstopp für Materialien, von denen Sie weit mehr als den Höchstbestand im Lager haben.

    Bearbeiten Sie den Höchstbestand und optimieren Sie die Verfügbarkeit von Waren mit guter Umschlaghäufigkeit.

    Die Einkaufskonditionen können auch bearbeitet werden. Ihre Lieferanten können Rabatte anbieten, wenn Sie große Mengen bestellen. Dies ist noch ein Schritt zu Ihrer Lageroptimierung.

    Outgoing deliveries
  4. Vergessen Sie das Papier!

    Digitale Lösungen haben heute mehrere Vorteile. Sie helfen Ihnen, den Bestand zu optimieren und Ihre Aufgaben besser zu lösen.

    Ein digitales Warenwirtschaftssystem hat eine wichtige Aufgabe, menschliche Fehler zu reduzieren und Ihre Zeit zu sparen. Sie haben einen klaren Überblick über Ihr Lager und genießen eine volle Kontrolle über Ihre Lagerkosten.

    Vergessen Sie uber Papier

    Mithilfe einer digitalen Lagerverwaltung und einem guten Lagerverwaltungssystem können Sie Ihr Lager optimieren. Hier finden Sie wichtige Funktionen und Vorteile einer Lagersoftware:

    • Mit Handscanner können Sie Ihre Waren erfassen und im Lager kontrollieren;
    • Eine Lagersoftware hilft Ihnen den Bestand zu verwalten und Lagerprozesse zu optimieren;
    • Genießen Sie eine leichte Inventur;
    • Bestands- Mindest- und Bestellmengen sind immer verfügbar;
    • Alle Details Ihrer Waren können Sie in Echtzeit verfolgen;
    • Wichtige Kennzahlen Ihres Lagers sind online;
    • Wichtige Kennzahlen Ihres Lagers sind online;
    • Ihre Reports “klauen” Ihre Zeit nicht mehr;
Mit Handscanner konnen Sie Ihre Waren erfassen und auf dem Lager kontrollieren

Jetzt haben Sie eine klare Vorstellung von Ihrer Lageroptimierung. Checken Sie unsere Webseite, wo Sie mehrere Informationen über Buchhaltung, Lagerung und Software für Lagerverwaltung finden können!