Buchhaltung 09.09.2022

Kleinunternehmen gründen: 5 Schritte, die Ihr Leben ändern

Wenn Sie Ihr ganzes Leben ein Traum haben, selbstständig und finanziell unabhängig Ihr Leben in Österreich zu machen, kann die Gründung Ihres eigenen Kleinunternehmens eine gute Lösung sein. Aber es gibt mehrere Kleinigkeiten, die Sie wissen müssen. Wie können Sie ein Kleinunternehmen gründen und welche Schritte sind hier notwendig? Was bedeutet eigentlich der Begriff “Kleinunternehmen”? Es gibt mehrere Fragen in diesem Case und hier werden wir Antworten finden.
Das besprechen wir in diesem Artikel:

  • Die Bedeutung des Begriffs “Kleinunternehmen”
  • So können Sie zum Kleinunternehmer werden
  • Die Kleinunternehmerregelung in Österreich
  • Steuererklärung: worauf muss man besonders achten
  • 5 Mögliche Fehler, die Sie vermeiden können
  • Schritte zum Kleinunternehmen
  • Fazit

Die Bedeutung des Begriffs “Kleinunternehmen”

Wie viele Menschen, können Sie einen Traum haben, Ihr Kleinunternehmen zu gründen und Ihre Geschäftsidee zu entwickeln. Doch ist diese Aufgabe nicht so leicht. Wenn Sie aber eine gute Idee haben und motiviert sind, Ihren Traum zu verwirklichen, können Sie die Firmengründung in Österreich bedenken. Es gibt Regeln und Regelungen, die es Ihnen leichter machen, Ihre Idee zu realisieren. Lassen wir uns mit der Erklärung beginnen: das Kleinunternehmen hat den Umsatz weniger als 50 Tausend Euro pro Jahr. Und ein Jahr davor soll diese Summe nicht mehr als 22 Tausend Euro sein.

Die_Bedeutung_des_Begriffs_Kleinunternehmen

So können Sie zum Kleinunternehmer werden?

Kleinunternehmen können mehrere Vorteile genießen. Sie müssen zum Beispiel keine Umsatzsteuer zahlen und diese Steuer nicht in Ihrer Rechnungen vermerken. Aber natürlich sind Sie nicht von allen anderen Kosten befreit. Hier kommen Regelungen und Kosten, die mit der Selbstständigkeit verbunden sind. Diese sind beispielsweise Kranken- und Rentenversicherung. Sie, als Kleinunternehmer, sind auch keine eigene Rechtsform. Es kann nicht klar sein, weil oft Kleinunternehmen mit anderen Begriffen, wie Einzelunternehmen verglichen sein können. Es ist aber nicht richtig. Selbstständige, Freiberufler können ein Kleinunternehmen gründen. Sie müssen auch auf Ihren Umsatz achten, den Sie nicht überschreiten können: 22 Tausend Euro im vorherigen Jahr und 50 Tausend Euro im aktuellen Jahr.Wichtig ist es, dass jeder Bürger ein Kleinunternehmen in Österreich gründen kann. Auch Studenten oder Bürger, die dieses Kleinunternehmen als Nebenjob nutzen möchten, haben dieses Recht.

Die Kleinunternehmerregelung: was sollen Sie wissen?

Der größte Vorteil für Sie als Kleinunternehmen besteht darin, dass Sie Umsatzsteuer nicht zahlen müssen. Normalerweise sind andere Unternehmer verpflichtet, die Umsatzsteuer ans Finanzamt zahlen und dann bei den Einkäufern dieses Geld wieder erhalten. Dank der Regelung fällt dieser Pflicht weg. Die Erstellung von Rechnungen und die Buchhaltung sind in diesem Fall viel leichter und schneller.

Gewerbeanmeldung

Sie können als Kleinunternehmer in Österreich anerkannt werden, wenn Sie einen Gewerbeschein für die Anmeldung vorlegen. Wenn Sie Freiberufler sind, ist dieser Punkt für Sie nicht wichtig.

Diese Anmeldung kann im Büro oder im Internet erfolgt werden. Der Preis für diesen Service ist ca. 30 Euro.

Eintragung ins Handelsregister

Dieser Schritt ist für Kleinunternehmen kein Muss. Aber es ist manchmal besser für Ihr Unternehmen, wenn es im Handelsregister eingetragen ist. Für manche Kunden spielt es eine Rolle und man betrachtet dieses Kleinunternehmen mehr professionell. Dafür müssen Sie aber auch zahlen, etwa 60 Euro.

Umsatzgrenzen

Wenn Sie unter die Regelung für Kleinunternehmer fallen möchten, müssen Ihre Einnahmen nicht mehr als 30 Tausend Euro sein. Die sogenannte Toleranzgrenze ist ca. 15 %. Diese Grenze kann als eine Ausnahme einmal überschritten werden. Das Maximum für Kleinunternehmer in diesem Fall ist die Summe 41,400 Euro.

Was wird aber passieren, wenn Sie diese Grenze überschreiten?

Ein einziges Mal spielt keine Rolle und Sie müssen keine Sorgen machen. Wenn Sie wiederholt diese Grenze überschreiten, können Sie bestraft werden. Im schlechten Fall müssen Sie 19 % Umsatzsteuer von Ihrem Umsatz (Netto) zahlen.

Manchmal können Sie Ihre Rechnungen neu schreiben und an Ihre Kunden erneut schicken. In diesem Fall holen Sie die Umsatzsteuer nachträglich. Aber es ist empfohlen, mit einem Steuerberater diesen Schritt zu besprechen.

Umsatzsteuer

Steuererklärung: worauf muss man besonders achten

Am Ende des Jahres müssen sich Unternehmen um eine Steuererklärung kümmern. Hier haben Kleinunternehmen nur Vorteile, weil sie die doppelte Buchführung nicht vorlegen müssen. Wenn ein Kleinunternehmen dies tun will, ist es nicht verboten. Dieser Schritt kann für zusätzliche Sicherheit gemacht werden.

Die beste Lösung für Kleinunternehmen ist die sogenannte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR verkürzt). Diese Rechnung ist sehr einfach: Ihre Einnahmen werden von den Ausgaben abgezogen und Sie sehen Ihren Gewinn für das ganze Jahr. In der Zusammenfassung haben wir Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen zählt man die einfache Umsetzung. Zusätzlich ist keine doppelte Buchführung nötig. Man muss aber immer die Einnahmen im Blick halten und die Grenze nicht überschreiten. Dies kann ein Nachteil für Menschen sein, die ein Kleinunternehmen gründen möchten.

Mögliche Fehler, die Sie vermeiden können

Wenn Sie sich schon entschieden haben, ein Kleinunternehmen zu gründen, sollten Sie auf typische Fehler achten, die Sie vermeiden können.

  1. Schätzen Sie Ihren Umsatz richtig ein

    Behalten Sie Ihren Umsatz im Auge. Es ist der erste Tipp für alle Kleinunternehmer. Schätzen Sie ein, wie viel Umsatz Sie monatlich machen möchten. Es ist einfach, einen solchen Tipp zu geben, aber es ist wirklich kompliziert zu kalkulieren. Ihr Steuerberater kann Ihnen hier helfen. Es ist immer besser alle Kleinigkeiten mit einem guten Steuerberater zu besprechen, um sicher sein zu sein, dass alles in Ordnung ist. Auf Englisch lautet diese Regel “Better safe than sorry”. In anderem Fall kann es sein, dass Sie eigenes Geld ans Finanzamt zahlen werden.

  2. Achten Sie auf die 5-Jahresfrist

    Es ist wichtig Bescheid zu wissen, wie lange Sie als Kleinunternehmer tätig sein möchten. Wenn diesen Zeitraum überschreiten, sind Sie verpflichtet, die nächsten 5 Jahre die Regelungen für Kleinunternehmen nicht nutzen zu können.

  3. Befreiung vom Umsatzsteuer

    Wenn Sie als Kleinunternehmer Ihr Geld verdienen möchten, sollten Sie unbedingt auf die Rechnungen achten. Zum Beispiel können Ihre Rechnungen so aussehen: „Es erfolgt kein Ausweis der Umsatzsteuer aufgrund der Anwendung der Kleinunternehmerregelung .“

  4. Sie führen mehr als 1 Kleinunternehmen

    Sie können mehrere Kleinunternehmen führen, aber immer auf den gesamten Umsatz achten. Haben Sie diesem Umsatz immer im Auge, es ist sehr wichtig. Wenn Sie die Grenze überschreiten, können Sie den Status Ihres Kleinunternehmens verlieren.

Schritte zum Kleinunternehmen

Haben Sie schon beschlossen, Ihr Kleinunternehmen zu gründen? Wir haben die Liste Ihrer nächsten Schritte vorbereitet, die Sie Step-by-Step in diesem Case unterstützen wird.

Ist das Kleinunternehmen eine gute Idee für Sie?

Kalkulieren Sie Ihr Einkommen pro Jahr. Es ist aber nicht einfach die genaue Summe zu wissen, aber Sie wissen schon, dass die Grenze von 22 Tausend Euro kann nicht überschritten werden.

Die Anmeldung im Handelsregister

Sie können Ihre Daten freiwillig ins Handelsregister eintragen. So wirkt Ihr Kleinunternehmen professioneller. Aber Sie sind nicht verpflichtet diesen Schritt zu machen. Denken Sie an die möglichen Vorteile für Ihr Unternehmen und treffen Sie Ihre Entscheidung.

Die Anmeldung beim Gewerbeamt

Sie können ein Gewerbeschein bei Bürgeramt beantragen. Wenn Sie schon wissen, dass Ihr Kleinunternehmen gewerblicher Art ist, müssen Sie es beim Gewerbeamt melden.

Fühlen Sie den Fragebogen zur Erfassung von Steuern

Als Kleinunternehmer, müssen Sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen. Den Fragebogen bekommen Sie im Finanzamt Ihrer Stadt. Es gibt auch eine Möglichkeit, den Fragebogen im Internet über ELSTER auszufüllen. So können Sie auch Ihre Zeit sparen.

Die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft

Planen Sie Mitarbeiter einstellen? In diesem Fall müssen Sie Ihr Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft anmelden und für jeden Arbeiter eine Betriebsnummer bekommen. Klären Sie die möglichen FragenIn jedem Fall, wenn Sie unsicher mit Ihrem nächsten Schritt sind, ist es empfohlen, alles mit Ihrem Steuerberater zu besprechen.

Zusammenfassung

Sie können Ihren Traum verwirklichen und es ist nicht so schwierig, wie Sie gedacht haben. Wir hoffen, dass es für Sie jetzt leichter ist, ein Kleinunternehmen zu gründen. Zumindest haben Sie wichtige Informationen über alle Kleinigkeiten gelesen. Entwickeln Sie eine schöne Idee, bilden Sie ein Businessplan und machen Sie Ihren ersten Schritt als Kleinunternehmer!