Die wichtigsten Funktionen von Enterprise Resource Planning Systeme

Was ist ERP?
Der Begriff ERP ist gewöhnlich mit umfangreichen und komplizierten Prozessen verbunden. Diese Abkürzung steht für Enterprise Ressource Planning und bezeichnet eine Lösung zur Planung und Kontrolle aller Ressourcen eines Unternehmens. Unter diesem Begriff sind gewöhnlich Kernprozesse gesammelt, die zum Funktionieren eines Unternehmens erforderlich sind: Rechnungswesen, HR, Analytik, Logistik, Lagerung und Services. Und dann werden diese Prozesse in ein System integriert, das eine populäre Benennung hat — ERP System.
Also, zusammenfassend, mit einem ERP System können Sie leicht Ihre Geschäftsprozesse kontrollieren.

Wozu braucht man Ihr Unternehmen ein Enterprise Resource Planning System?
Die Antwort auf diese Frage liegt klar vor den Augen: Es soll Ihre Geschäftsprozesse vereinfachen und Zeit sparen. Die Funktionen eines modernen ERP Systems sind sehr umfangreich und hier finden Sie die Antwort auf die Frage: “Warum brauche ich eigentlich ein ERP System?”
-
Weil es Ihre Prozesse optimisiert
ERP sorgt für viele Aufgaben und nimmt Ihre Routine über. -
Weil es schnelleres Reporting garantiert
Für Reporting braucht man Zeit und Ressource, manchmal ein paar Tage. Mit einem ERP System ein Reporting ist einfach eine gewöhnliche Aufgabe, die Sie leicht und schnell erfüllen. - Weil es Kosten spart
-
Weil es kein separates IT-Team braucht
Integrierte ERP Systeme sind leicht bedienbar und brauchen keine spezielle Schulung. - Weil es Fehler und Errors reduziert
Die bekanntesten ERP Systeme auf dem Markt.
Laut den letzten Umfragen, mehr als 75 % aller Unternehmen in DACH Länder nutzen ERP Systeme, und diese Zahl steigert sich jedes Jahr. Es soll eine leichte Aufgabe sein, ein ERP System für eigenes Unternehmen zu finden. Aber jede ERP Lösung hat Vor- als auch Nachteile, passt nicht für jede Unternehmensgröße und kostet, natürlich, unterschiedlich.
Hier sind die wichtigsten und bekanntesten ERP Systeme im vergleich:
-
SAP
Wenn es um ERP geht, ist SAP in aller Munde. Es ist einer der größten ERP Anbieter auf dem Markt und bietet Lösungen für große als auch für mittlere Unternehmen an. Für große Unternehmen passt das System SAP S4/HANA, das Flaggschiff von SAP. Das andere Produkt, SAP Business ByDesign, ist eher für kleinere Geschäfte geeignet. Je nach der Funktionen, die für konkretes Unternehmen erforderlich sind, kann man ein passendes SAP System wählen. -
Oracle
Oracle hat auch ein paar ERP Produkte, die unterschiedliche Funktionen als auch Kosten anbieten können: Oracle Cloud ERP und Oracle NetSuite. Beide Produkte besitzen Cloud-Optionen und unterstützen Prozesse im Bereich Finanzen, HR, Lagerhaltung und andere Bereiche des Unternehmens. -
Microsoft Dynamics 365
Microsoft Dynamics 365 ist eher eine Kombination von ERP und CRM Systemen, ist aber auf dem Markt sehr populär. Je nach der Größe des Unternehmens und gewählten Funktionen, unterstützt Microsoft Dynamics 365 solche Bereiche wie Sales, Kundenservice, HR und Marketing. -
Sage
Sage hat auch unterschiedliche Produkte: Sage X3, Sage b7 und Sage 100cloud Plus. Das System Sage X3 ist hier ein Flaggschiff, während B7 und 100cloud Plus sind alternative ERP Systeme für kleine Unternehmen mit individuellen Anforderungen.

Die wichtigsten ERP-Funktionen
Wie wir schon sehen, es gibt eine große Auswahl an ERP Systemen für jede Unternehmensgröße. Man kann aber nicht 100 % die Frage beantworten, ab wann das Unternehmen ein ERP System braucht. Auf dem Markt gibt es Geschäfte mit 15–20 Mitarbeitern, die aktiv
ERP Software nutzen und damit profitieren. Und, im Gegensatz, manche Unternehmen mit 100+ Mitarbeitern nutzen auch heute einfache online Tabellen und sogar manchmal Papier und Stift.
So welche Funktionen bringen dem ERP Software eine große Anfrage und Popularität?
-
Finanzwesen
- Finanzbuchhaltung
- Anlagenbuchhaltung
- Zahlungen & Mahnungen
- Kalkulationen von Kosten
- Jahresabschluss
-
Personalwesen
- HR
- Lohnabrechnung
- Personalentwicklung
- Geschäftsreisen
- Urlaub
- Schulungen
-
Produktion
- Planung und Steuerung
- Datenerfassung vom Betrieb
- Planung von Deadlines und Materiealen
- Ressourcenplanung

Zu den weiteren wichtigen Funktionen gehören auch Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Marketing.
Wie man sieht, der Funktionsumfang ist sehr groß und heute viele ERP Systeme bieten ein Basispaket, und jedes Unternehmen kann zusätzliche Funktionen gegen Aufpreis hinzufügen. So zahlt man nur für Features, die man aktiv nutzt.
Implementierung und Kosten von ERP-Lösungen
Beim Kauf einer ERP Lösung ist es fast unmöglich gleich genaue Kosten zu berechnen. Es gibt “ab” und vermutlich kein “bis” im Preis. Man muss zuerst wissen und verstehen, welche Funktionen ein Unternehmen braucht und wie umfangreich das ERP Paket sein soll. Wenn diese Aspekte schon klar sind, können Sie ein genaues Angebot erwarten.

Hier sind die wichtigsten Faktoren gesammelt, die den Preis am starksten beeinflussen:
1. Beratungskosten
Manchmal stellen manche Unternehmen neue Mitarbeiter ein, um das neue ERP-System einzuführen. Man kann aber nur kurzfristig mit einem externen Berater mitarbeiten, der das gesamte Projekt koordinieren wird. Moderne ERP Lösungen erfordern manchmal keine speziellen Kenntnisse, um das ERP-System zu konfigurieren.
2. Customizing
Je nach der Anforderungen eines konkreten Unternehmens, können viele Features speziell und zusätzlich entwickelt. Das kostet aber natürlich Geld.
3. Schulungen
Die Schulungskosten ist bei manchen Anbieter in dem Basispreis des Pakets beinhaltet.
4. Support und Wartung
Individuelle Wartung ist gewöhnlich nur gegen Aufpreis möglich.
5. Datenmigration
Diese Kosten hängen meisten von der Komplexität der gewählten ERP Lösung und Anzahl der Benutzer ab.
Das next-gen ERP System. Was soll das bedeuten?
Seit Beginn des Handels verwendet man die Buchhaltung, um Verkäufe, Lagerbestände und Steuern in Ordnung zu halten. Das ist bequem und sicher, weil alle Steuern des Unternehmens immer korrekt kalkuliert sein können. Wie wir schon aus diesem Artikel wissen, nutzen viele Geschäfte ERP Software, um diese Routine selbständig nicht bearbeiten. Was passiert aber, wenn Sie keine externe Software installieren möchten? Oder wenn existierende ERP Lösungen zu kompliziert und teuer sind?
Dann geht es um das next-gen ERP System, das mehrere Vorteile hat:
-
Das Unternehmen im Smartphone.
Der größte Teil der Arbeit erfolgt sich über Smartphone und die gewählte ERP Lösung ist immer verfügbar. -
Software as a Service Modell.
Heute bevorzugen die Kunden die ERP Software zu abonnieren anstatt zu kaufen. -
Industrie 4.0
Alles geht online. -
keine spezielle Schulung erforderlich
Man kann das System selbständig gleich nach dem Auspacken verwenden.
Zu den wichtigsten Aufgaben des next-gen ERP Systems gehören Reduzierung von menschlichen Fehler und Automatisierung von Prozessen. Ein solches System hilft einem Unternehmen die Routineaufgaben zu minimieren, Zeit und Arbeitsaufwand zu sparen. Ein solches
ERP System auf Österreich heißt Runple.
Unsere Aufgabe ist das ERP System für alle zugänglich zu machen. Wir begraben den Mythos, das ERP nur für riesig große Unternehmen passt und kompliziert ist. Unser Motto lautet: “Einfach. Genau. Richtig.“ Auf diesen drei Faktoren ist unsere ERP Lösung basiert:
- man braucht keine speziellen Kenntnisse, um Runple zu starten
- Ihr Smartphone anstatt der teuren Hardware
- Alle Daten sind validiert und genau
- Das System ist auf Basis vom Feedback der realen Kunden gestaltet und erfüllt tägliche Business Bedürfnisse.
Sie sind herzlich willkommen Runple zu testen, das erste Monat ist komplett kostenfrei! Dann entscheiden Sie, ob unser System für Ihr Unternehmen passt.
Wir sind immer bereit Ihre Fragen zu beantworten und eine Lösung anzubieten.
Lassen wir uns mit next-gen Produkt zusammenarbeiten!